Von der Schmiede zur Maschinenbauanstalt
weitere Materialen zu Ernst Rochlitzer und Roller-Oehme:

Ernst Gottfried Rochlitzer (geb. 1851, gest. 1908)


Anzeigen der Maschinenbaufabrik
Bandsäge von Maschinenfabrik-Ernst-Rochlitzer. Sie stand in Wolfsgrund später-Voigtsdorf Erzgebirge und wurde 2025 zum Verkauf angeboten







Hobelmaschine – erbaut von Ernst Rochlitzer. Diese ist immer noch einsatzbereit.
Hobelbank (Abrichtfräsmaschine) der Firma Ernst Rochlitzer, welche heute noch im Häntzschel-Gut in Leubsdorf steht (Stand Oktober 2023):
Firmenscchild an der „Abrichte“
Foto von 1905 – vor der Fabrik steht ein Dampfkessel
Die Lehrlinge von 1917
Ansicht vom Feld auf die Maschinenbau-Anstalt Ernst Rochlitzer mit Schornstein und Scheune rechts
2. Zapfsaule von Borstendorf (Dapolin Pumpanlage) – vor der Maschinenbauanstalt Ernst Rochlitzer
Dieses Shell-Schild befand sich an der ehemaligen Tankstelle vor der Maschinenbauanstalt – wiederentdeckt bei Erdarbeiten in den 90er Jahren.
Das Fachwerkhaus als ursprüngliches Wohnhaus (Mühlholzweg 4)
Logo der Firma Roller Oehme

Johannes Oehme an der Drehbank in den 50er Jahren
Johannes Oehme in den 50er Jahren
Annonce von 1953
Musterbroschüre mehrsprachig
Modell Dreirad
Holzroller mit 2 Rädern
Holzroller mit Doppelrädern hinten
Roller mit Luftbereifung
Ehefrau Maria Oehme (Mitte), Tochter Andrea im Laufgitter und Arbeitern sowie Nachbarsfrauen auf dem Hof – ca. 1956
Andrea Bittner auf einem Roller ihres Vaters im Jahr 1959
Hofansicht in den 60er Jahren
Schul-und Heimatfest 1963
Annonce von 1963
Ehefrau Maria Oehme, geb Semmler (ganz oben) mit allen Arbeitern ca. 1965
Messestand ca. 1960 – 1970
Messestand in Leipzig mit Johannes Oehme re. – Ende der 60er Jahre
Einladung zum Firmenjubiläum 1971
25 jähriges Betriebsjubiläum im Kulturhaus 1971
Ehrung des ältesten Mitarbeiters, Harald Zehrtner re. (Betriebszugehörigkeit seit 1948)
Martin Walther (Fuhrunternehmer) li. und Albert Otto, genannt Pampel (Chef der Schneidmühle – jetzt Holzhandel Köhler) re. zum Jubiläum im Kulturhaus 1971
Foto eines noch vorhandenen Rollers mit Logo
Preis eines Holzrollers in der BRD und DDR – diese wurden gegen Devisen ins Ausland verkauft
Kommende Veranstaltung
Laufende Angebote: Führungen in der Wendt & Kühn-Welt
