Besuchen Sie unser kleines Museum „Erzgebirgische Volkskunst“ in Grünhainichen
Klein, fein und vor allem: sehr besonders!
In Grünhainichen, als eines der Zentren des Spielwarenverlegertums im Erzgebirge, wurde 1879 eine Fachschule zur Ausbildung junger Menschen in den traditionellen Formen der Holzbearbeitung in Verbindung mit erzgebirgischen Überlieferungen gegründet. 1900 kam ein Werkstattgebäude mit Aula hinzu.
In dieser ehemaligen Aula ist die heutige Sammlung beherbergt. Der Raum ist ungewöhnlich durch seine Holzdecke, die sich halbrund über dem kleinen Saal wölbt. Alle Vitrinen rechts und links sind Originaleinbauten. Ab 1955, nach der Schließung der Fachschule, wurde hier eine Ausstellung eingerichtet. Die Sammlung ist ein Abbild regionaler Besonderheiten von den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts bis zum heute gepflegten Holzkunsthandwerk. Althergebrachtes und seine logische Weiterentwicklung sind hier nachvollziehbar. Leuchterspinnen, figürliches und architektonisches Spielzeug, Werkzeichnungen, mit den dazugehörigen Figuren, Pyramiden, kleinfigürlichem Geschnitzten und Gedrechseltem, Bergmänner und Engel, Spanschachteln und Spanbäume in allen Varianten sind zu sehen. Für die Kinder stehen ein großer Kaufmannsladen und eine Puppenstube zum Spielen bereit.
Veranstaltungshinsweise:
- Jedes Jahr zum „Tag des Denkmals“ öffnet das Museum seine Türen. In 2025: 14.September.
- In der Adventszeit, zum „Lebendigen Adventskalender“, der innerhalb der Gemeinde Grünhainichen stattfindet, öffnet das Museum. Für die Kinder gibt es dann eine sog. „Museums-Rallye“ – auf spielerische Art und Weise lernen die Kinder die Historie kennen.
- Führungen durch das Museum werden gern in Kombination mit einem Besuch in der einen oder anderen Holzkunst-Manufaktur in Grünhainichen gekoppelt.